VG-Werke: Erneuerung der Zulaufpumpwerke und des Rückschlammpumpwerkes bringen deutliche Effizienzsteigerungen


Drei neue Hebewerke für Kläranlage Selters führen zu 20% Energieeinsparung. Über die Nutzungsdauer werden 65 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart.

Auch für kommunale Einrichtungen sind die nationalen Klimaschutzziele von Bedeutung: „Es gilt langfristig den weltweiten Temperaturanstieg durch die Minderung von Treibhausgasen einzuschränken. Gerade im Bereich der Abwasserbeseitigung bestehen Potentiale, um Klimaschutz aktiv umzusetzen, wie bei diesem Projekt“, so Werkleiter Achim Linder.

Die Kläranlage Selters wurde daher im Rahmen einer Potenzialstudie unter diesem Aspekt untersucht und Optimierungsmaßnahmen herausgearbeitet. Dabei wurde deutlich, dass sowohl eine energieoptimierte Betriebsführung als auch eine energieeffiziente Aggregatetechnik erforderlich sind, um weitere Energieeinsparungen zu erreichen.

Energiebedarf schon zu 85 Prozent selbst erzeugt

Seit 2013 wird auf der Kläranlage Selters ein Kommunales Klärschlammbehandlungszentrum betrieben. Sowohl die eigenen als auch Nachbarklärschlämme werden dort im Rahmen eines Kooperationsprojektes zentral behandelt und verwertet. Ein Großteil der im Klärschlamm gespeicherten Energie wird in Form von Faulgas nutzbar gemacht und zur Energiegewinnung in einem Blockheizkraftwerk herangezogen.


Foto Pumpwerk
                                                                                                   Schneckenhebewerke KA Selters


Mit den zusätzlich errichteten Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Rechen- und Betriebsgebäudes sowie der Schlammlagerhalle wird der Energiebedarf der gesamten Kläranlage Selters bereits zu 85% selbst erzeugt. Diese Quote soll durch eine Steigerung der Energieeffizienz noch erhöht werden.

Nun wurde die erste in der Potenzialstudie aufgezeigten Maßnahmen umgesetzt: Beim Zulaufpumpwerk ist die Installation zweier neuer Schneckenpumpen, sowie die Erneuerung der zugehörigen Schaltanlage erfolgt. Auch der Schlammrücklauf wird durch Austausch der Schneckentrogpumpe gegen ein energieeffizientes Aggregat mit gleicher Leistung klimaschonender befördert.

Effizienzsteigerungen von 20 Prozent werden erreicht

Die Situation vor Ort zeigt, dass mit den neuen energieeffizienten Hebewerken 20 % der bisher verbrauchten Energie eingespart werden. Bürgermeister Oliver Götsch und die Werkleitung freuen sich, dass bezogen auf die Nutzungsdauer der Aggregate (15 Jahre) sich Einsparungspotenziale von immerhin 120.000 kWh ergeben. Dies entspricht einer zu erwartenden CO2-Reduktion von 64,4 t.

Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert über die Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) gGmbH die Maßnahmen der Verbandsgemeinde Selters zur „Erneuerung der Zulaufpumpwerke und des Rückschlammpumpwerkes auf der Kläranlage Selters“

Die Förderung für die Kläranlage Selters ist unter folgendem Kennzeichen registriert: 67K15718


Foto Pumpwerk
                                        von vorne: Werkleiter Achim Linder, Bürgermeister Oliver Götsch, Abwassermeister Bernd Schenkelberg


Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben betragen 239.000 €. Bewilligt wurde im Rahmen der Projektförderung eine nicht rückzahlbare Zuwendung von 40 v.H.. Dies entspricht einer Förderung von maximal 95.600 €.

Mehr über die Nationale Klimaschutz Initiative finden Sie auf deren Homepage: https://www.klimaschutz.de. Dort wird auch ein umfangreicher Service-Bereich angeboten, der von Veranstaltungen über aktuellen Meldungen bis zu einem Newsletter reicht. In einem kurzweiligen Erklär-Video werden zudem Ziele und Engagement-Möglichkeiten der Initiative erläutert.

Logo Bundesförderung