Nachdem bereits die Bestands- und Potenzialanalyse der kommunalen Wärmeplanung am 03.04.2025 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, folgte am 03.07.2025 in Selters die Vorstellung der ersten Lösungsvorschläge für die Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in der Verbandsgemeinde. Die Präsentation ist hier abrufbar.

Die Wärmewendestrategie formuliert einen Fahrplan zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans. Dabei werden konkrete Maßnahmen, Prioritäten und ein Zeitplan für die kommenden Jahre ausgearbeitet. Es werden konkrete Ziele zur erforderlichen Energieeinsparung und zum Aufbau der künftigen Energieversorgungsstruktur gesetzt.
Mit der Erstellung des kommunalen Wärmeplans unterstützt die Verbandsgemeinde Selters weiterhin die Ziele der Bundesregierung und entwickelt zusammen mit dem externen Dienstleister EnergyEffizienz GmbH aus Lampertheim mögliche Maßnahmen, mit denen eine klimaneutrale Wärmeversorgung gelingen und in der Kommune umgesetzt werden kann.
Zusätzlich fand im Rahmen der Veranstaltung eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale RLP statt, denn Herr Specht, externer Energieberater der Verbraucherzentrale RLP stand den Bürgern für Rückfragen und Terminvereinbarungen ebenfalls zur Verfügung. Dank der Unterstützung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, konnten neben Informationen zur strategischen Entwicklung der Verbandsgemeinde auch Fragen zu Heizungslösungen einzelner Gebäude gestellt werden.
Die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung wurden in einem Endbericht sowie in Ortsgemeinde-Steckbriefen zusammengefasst. Die Offenlage dieser Ergebnisse findet vom 11. Juli bis zum 22. August 2025 statt. Der Endbericht ist hier abrufbar.
Alternativ kann der Endbericht auch in Papierform in der Verbandsgemeindeverwaltung Selters, Am Saynbach 5-7, 56242 Selters, Zimmer 111, montags und dienstags von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr, mittwochs und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr eingesehen werden.
Wir weisen darauf hin, dass Stellungnahmen während der Dauer der Veröffentlichungsfrist abgegeben werden können und dass diese elektronisch an die E-Mail-Adresse klimaschutz@selters-ww.de übermittelt werden sollen. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Wärmeplan – durch den Verbandsgemeinderat Selters – unberücksichtigt bleiben können.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher herzlich eingeladen, Ihre Stellungnahme zu den Ergebnissen der Kommunalen Wärmeplanung bis zum 22. August 2025 abzugeben.
Der Abschluss der Kommunalen Wärmeplanung und die Veröffentlichung des finalen Endberichts ist für Ende Oktober 2025 geplant.
