Bürgermeister Oliver Götsch lädt alle Teilnehmer des Naturgarten-Wettbewerbs sowie alle interessierten Bürger herzlich zur
Abschlussveranstaltung am 30.10.2025 um 18 Uhr
Rathaus der Verbandsgemeinde Selters, Am Saynbach 5-7, Selters
ein.
Der Naturgarten-Wettbewerb ist eine gemeinsame Aktion von Joachim Kuchinke, ehrenamtlicher Umweltbeauftragter und Thomas Siry, Klimaschutzmanager der VG Selters und wurde erstmalig in diesem Sommer durchgeführt.
Vielen Menschen ist ihr Garten ein Rückzugsort und eine Wohlfühloase. Ein Naturgarten kann noch mehr. Er ist eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung von Blumenwiesen, Nutzgarten und von einer Trockenmauer bis zum Gartenteich.

Der Naturgarten ist unter anderem ein Biotop für verschiedene Tierarten wie Libellen, Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln, Teichmolchen, Eidechsen, verschiedenen Vogelarten und vielem mehr. In Verbindung mit dem Anbau von heimischen Pflanzen und Bäumen wird der Naturgarten zu einem Refugium für die menschliche Seele.
Ein kleiner Teich für Libellen und Erdkröten, heimische Obstbäume und reichlich Schatten an heißen Sommertagen – es gibt viele Möglichkeiten, den eigenen Garten möglichst naturnah zu gestalten und grüne Oasen mit hoher Biodiversität zu schaffen.
Gartenbesitzer solcher belebten Hausgärten, welche im Garten auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Biodiversität setzen, waren eingeladen, ihre Naturgärten zu präsentieren. Von Juli bis August erfolgten die Besichtigungen der Naturgärten durch eine Fachjury. Nach einem zuvor definierten Kriterienkatalog erfolgte die Bewertung der einzelnen Gärten.
Abschließend findet nun die Preisverleihung im Rahmen einer Abschlussveranstaltung statt, zu dieser Sie herzlich eingeladen sind. In einem Vortrag beleuchtet Joachim Kuchinke die Vorzüge eines Naturgartens und hält Rückschau auf den Naturgarten-Wettbewerb im Jahr 2025.
Anmeldungen werden erbeten an Klimaschutzmanager Herr Thomas Siry telefonisch unter 02626764-51 oder per Mail an: thomas.siry@selters-ww.de entgegen.
Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, dem 30.10. um 18.00 Uhr begrüßen zu dürfen!