
Klimaschutz
Selten zuvor, war die Notwendigkeit - Treibhausgase zu minimieren und Energie einzusparen - für die globale Gesellschaft so sehr zu spüren, wie heute.
Insbesondere durch die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal, dem Ukraine-Konflikt und den Hitzerekorden im Sommer 2022, mit schmelzenden Gletschern, europaweite Dürreperioden und brennenden Wäldern, wurde einem vor Augen gehalten, wie entscheidend das Klima alle unsere Lebensbereiche und den damit verbundenen Wohlstand beeinflusst.
Auch aus diesen Gründen hat die Verbandsgemeinde Selters im April dieses Jahres, mit der Einstellung des Klimaschutzmanagers den Grundstein für ein kommunales Klimaschutzmanagement und der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes gelegt.
Mit Blick auf die hochgesteckten Klimaschutzziele der Bundesregierung, möchte die Verbandsgemeinde aktiv ihren Beitrag dazu leisten und ihrer öffentlichen Vorbildfunktion im Kommunalen Klimaschutz nachhaltig nachkommen. Mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird die Basis für eine Reduzierung des kommunalen Energieverbrauchs, des Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid (CO2) und die Steigerung der Energieeffizienz innerhalb der Verbandsgemeinde geschaffen.
Der Klimaschutzmanager arbeitet gleichzeitig als Schnittstelle bzw. Ansprechpartner inner- und außerhalb der Verwaltung und koordiniert im Rahmen der Konzepterstellung die unterschiedlichen Planungsbeteiligten aus externen Dienstleistern, Industrie, Mitbürgerinnen und Mitbürger und politischen Gremien.
Dabei werden die Bürger der Verbandsgemeinde, lokale Unternehmen und Industriebetriebe frühzeitig zu Öffentlichkeitsveranstaltungen und Workshops eingeladen, um die Umsetzung von eigenen Ideen und Maßnahmen innerhalb der Konzepterstellung mit berücksichtigen. Nach Fertigstellung des Konzeptes sollen die in dem Klimaschutzkonzept erfassten Maßnahmen - in der sogenannten Umsetzungsphase - kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden.
Seit April wurden die kommunalen Verbräuche für die Bezugsjahre 2017 bis 2019 vom Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde gebündelt, ausgewertet und in Zusammenarbeit mit dem externen Dienstleister, der Transferstelle Bingen (TSB), in einer ersten Bilanz bilanziert.
Das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Selters wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) unter dem Förderkennzeichen: 67K18009 gefördert.
Weitere Infos/Downloadmaterial zur Auftaktveranstaltung vom 06.10.2022 finden Sie hier:
