Rathaus der Verbandsgemeinde Selters
Rathaus der Verbandsgemeinde Selters
Steg zum Postweiher in Freilingen

KLIMASCHUTZ

Empfehlungen für eine ressourcenschonende Advents- und Weihnachtszeit 

Die Advents- und Weihnachtszeit ist die Zeit, in der man sich und seinen Liebsten etwas gönnen und es sich in den eigenen vier Wänden in der dunklen Jahreszeit gemütlich machen möchte.

Viele vergessen dabei, dass die Advents- und Weihnachtszeit eine - energetisch - sehr energieintensive Zeit und somit mit hohen Energiekosten verbunden ist. Die nachstehenden Tipps sollen Möglichkeiten aufzeigen, die Sie 1:1 umsetzen können oder Ihnen einen Gedankenanstoß geben, eigene Ideen für eine nachhaltige, ressourcenschonende und kostensparende Advents- und Weihnachtszeit zu entwickeln.

Weihnachtsbaum im Topf

Anstatt jedes Jahr einen gefällten Baum teuer zu kaufen und sich ins Haus zu stellen, kann man auch einen lebenden, eingetopften Baum erwerben und über mehrere Jahre nutzen. Sind die Weihnachtstage vorbei, kann der Baum in Garten oder auf der Terrasse oder dem Balkon Platz finden.

Um dann beim nächsten Weihnachtsfest wieder eingesetzt zu werden. Dadurch vermeidet man eine unnötige Entsorgung, Kosten und wertvolle Ressourcen. Zumal der „wiederverwendbare Baum“ länger CO2 in der Atmosphäre bindet und dadurch reduziert.

Ressourcenschonende Präsente

Es muss nicht immer das teure, extravagante und aufwendig beschichtete Geschenkpapier sein. Stattdessen einfach die Tageszeitung oder Werbeprospekte aus dem Altpapier verwenden. So erhalten die Geschenke auch eine individuelle und sogar informative Verpackung. Weiter gibt es viele Möglichkeiten, Geschenke ökologischer und umweltfreundlicher zu gestalten, zum Beispiel durch das Schenken von Spenden, von etwas Hausgemachtem oder einfach Zeit. Zeit ist ein hohes und seltenes Gut in unserem Alltag geworden, aber kosten- und klimaneutral, mit einem hohen Mehrwert.

Kompostierbaren Weihnachtsschmuck basteln

Wenn man bereits Weihnachtsdeko besitzt, ist es nicht nötig, jedes Jahr neue anzuschaffen. Stattdessen sich einfach beispielsweise beim nächsten Waldspaziergang kostenlos an Tannenzapfen, Kiefernadeln, Kastanien, Eicheln; trockenen Blättern o.ä. bedienen und für die nachhaltige Weihnachtsdekoration sammeln. Dieser naturbasierte Weihnachtsschmuck ist nicht nur kosten- und klimaneutral, sondern auch problemlos kompostierbar und bei trockener Lagerung mehrmals nutzbar.

Vorplanungen treffen und bewusst - regional - einkaufen

Wer kennt es nicht!? Für den Fall, dass man jemanden vergessen hat, kauft man gerne zu viel bzw. auf „Reserve“. Daher rechtzeitig Vorplanungen treffen und zum Beispiel Einkaufs- und Geschenkelisten anlegen und das Weihnachtsessen gut organisieren. Dabei sollte beim Einkauf von Lebensmittelprodukten nur auf essenzielle und unverpackte Lebensmittel Wert gelegt werden. Um eine unnötige Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, achten Sie vor allem auf einen maßvollen Konsum und legen Sie dabei Wert auf regionale Ware. Durch den bewussten regionalen Einkauf fördert man gleichzeitig auch die regionale Wertschöpfung und hält die Lieferketten kurz. Dies verringert wiederum CO2-Emissionen. Besuchen Sie daher bspw. lokale Bauernhöfe oder Wochenmärkte in Ihrer Nähe.

Nachhaltiges Zubereiten und Kochen

Nutzen Sie zum Erhitzen von Wasser den Wasserkocher statt den Herd und auch nur so viel befüllen wie tatsächlich benötigt wird. Beim Zubereiten von Speisen in Töpfen den Deckel verwenden. Kochen mit Kochtöpfen kann bis zu 50 % Energie einsparen. Beim Zubereiten etwa der Weihnachtsgans im Backofen, die Restwärme nutzen. So kann vor Fertigstellung des Gerichts der Ofen oder Herd abgeschaltet und die Abwärme genutzt werden.

Planung von übriggebliebenem Essen

Egal wie sorgfältig am Ende dann doch die Vorplanungen waren, manchmal bleibt dennoch etwas vom leckeren Weihnachtsessen übrig. Finden Sie eine gute Verwendung für übrig gebliebenes Essen, indem Sie es beispielsweise an örtlichen Tafeln spenden, es einfrieren oder nach Möglichkeiten einkochen. Zudem gibt es auch Apps und Internetforen, wo Sie die gekochten Speisen anbieten können. Weiter können Sie auch Ihren Familienmitgliedern, Gästen und Nachbarn - in wiederverwendbaren Aufbewahrungsbehältern – die haltbaren Speisereste mitgeben.

Weihnachtswunschzettel schreiben

Ein Zettel mit großer nachhaltiger Wirkung, einmal für Sie selbst, wie auch für die weihnachtliche CO2-Bilanz. Digital oder analog, dies spielt keine Rolle. Nehmen Sie sich kurz Zeit und besinnen sich – im wahrsten Sinne des Wortes. Nehmen Sie sich kurz Zeit, Ihre Weihnachtswünsche zu notieren. Teilen Sie Ihren Weihnachtswunschzettel entsprechend Ihren Lieben mit und freuen Sie sich über brauchbare Geschenke, welche Sie sich auch wirklich gewünscht haben, tatsächlich benötigen und nicht später im Restmüll landen!

Umstellung auf LED-Weihnachtsbeleuchtung

Was wäre Weihnachten ohne Lichterketten und die vielen bunten Lichter, die durch die Dunkelheit des Winters funkeln? Zugegeben, genau dies macht die Vorweihnachtszeit so schön und hell in der dunklen Jahreszeit. Doch haben Sie sich mal Gedanken gemacht, wie viel Energie bzw. Strom Sie

letztendlich dadurch tatsächlich verbrauchen? Denn eine Weihnachtsbeleuchtung während der gesamten Weihnachtszeit in Gebrauch zu haben, verbraucht viel Energie. Doch mit einer Leuchtzeiteinstellung mithilfe von Zeitschaltuhren und der effizienten Umstellung auf energiesparende LED-Lichterketten spart bis zu – im Vergleich zu

herkömmlichen Weihnachtsbeleuchtung - 80 %.

Mit den genannten Empfehlungen können Sie nicht nur Energiekosten sparen und den eigenen Geldbeutel schonen, sondern tragen auch einen großen Teil dazu bei, Ihr geplantes Weihnachtsfest ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten. Dies lässt die Vorfreude auf die Weihnachtszeit – im nachhaltigen Sinne - noch schöner werden.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.