Symbolbild Natur

KLIMASCHUTZ

Pressebericht - Klimarundgang der Verbraucherzentrale in Selters 

Am Freitag, dem 22.08.2025 fand in Selters ein informativer Klimarundgang statt, welcher von den Verbandsgemeinden Selters und Montabaur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale RLP organisiert wurde. Bettina Niestrath, Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, moderierte den Rundgang. Ebenfalls nahmen Bürgermeister Oliver Götsch sowie Stadtbürgermeister Rolf Jung am Rundgang teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von Thomas Siry, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Selters und Julian Herbst, Klimaanpassungsmanager der Verbandsgemeinde Montabaur.

Wie wird es zukünftig mit der Hitzebelastung in unserer Gemeinde aussehen? Wo werden die Auswirkungen am stärksten sein und vor allem, wo sind wir direkt betroffen und was kann der Einzelne konkret tun?

Diesen Fragen gingen die Teilnehmer des Rundgangs sprichwörtlich nach. Obwohl am Tag des Rundganges kein sommerliches Wetter mit hohen Temperaturen herrschte, waren dennoch - mithilfe einer Infrarotkamera - sichtbare Temperaturunterschiede auf unterschiedlichen Oberflächen festzustellen. So konnten die Teilnehmer beispielsweise mit der Infrarotkamera unterschiedliche Hitzeentwicklungen bzw. Hitzegrade auf einer Parkplatzfläche, am begrünten Bachlauf des Saynbachs und auf Gehwegen visuell dargestellt bekommen. Gleichzeitig wurden während des Rundgangs mögliche hitzereduzierende Maßnahmen unter den Teilnehmern diskutiert.

„Besonders versiegelte und dunkle Flächen wie Asphalt speichern deutlich mehr Wärme als helle oder begrünte Flächen. Daher sind großflächige Versiegelungen nicht förderlich für das Mikroklima in urbanen Gebieten“, hielt Frau Niestrath fest. Denn selbst kleine Begrünungen oder unversiegelte Flächen zeigten messbare Abkühlungseffekte. „Die Verdunstung von Pflanzen und Wasser trägt dabei wesentlich zur natürlichen Abkühlung bei. Daher sei es wichtig, Neubauten klimagerecht zu planen, auf Begrünung zu setzen und versiegelte Flächen möglichst zu vermeiden“, so die Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz weiter.

Im Anschluss an den Rundgang hielt Frau Niestrath noch einen informativen Kurzvortrag zum Thema Klimawandel. Bei der anschließenden Diskussionsrunde konnten noch weitere Fragen gestellt und Handlungsempfehlungen vermittelt werden, um zukünftig auf starke Hitzeperioden besser reagieren zu können.

„Klima ist nicht einfach ein Projekt. Das geht nicht mehr weg, wir müssen den Weg ändern“, hielt die Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fest. In diesem Punkt waren sich alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung einig. 


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.