Kita Sonnenschein
Kindertagesstätte und Krippe
Gefördert als Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte Sonnenschein bietet Platz für 65 Kinder von ein bis sechs Jahren in drei Gruppen. Einzugsgebiet sowie Träger der Einrichtung ist die Stadt Selters.
Krippe
Seit dem 15. Januar 2016 bietet die Kindertagesstätte zusätzlich für zehn U2-Kinder Krippenplätze an. Das Angebot richtet sich an alle Eltern aus der Verbandsgemeinde Selters.
Pädagogische Arbeit
Die Kindertagesstätte Sonnenschein strahlt schon von ihrer äußeren Gestaltung eine freundliche und einladende Atmosphäre aus, die sich im täglichen Miteinander durch die Erzieherinnen widerspiegelt und für Kinder und Eltern eine Basis von Wertschätzung und Vertrauen schafft. Auf dieser Basis bauen die Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern ihre pädagogische Arbeit auf und leisten nach dem Konzept der Offenen Arbeit eine wertvolle Erziehungs- und Bildungsarbeit, die z.B. in folgende Bereiche einfließt:
- Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehung - im täglichen Miteinander
- Bewegung - innerhalb der täglich zur Verfügung stehenden Bewegungsbaustelle, durch gezielte Turnstunden oder das tägliche Erkunden des Außengeländes
- Schöpferisch-kreativer Bereich – freies, phantasievolles Gestalten und Experimentieren im Kunstatelier
- Bauen und Konstruieren – ideenreiches Bauen in Verbindung mit statischen und technischen Grunderfahrungen im Bauraum
- Musikalischer Bereich - aufgegriffen zu verschiedenen Anlässen im Tagesablauf
- Religiöse Bildung - Kennen lernen und Umsetzen von biblischen Geschichte sowie der Feste im Jahreslauf
- Interkulturelles und interreligiöses Lernen - im multikulturellen Zusammenleben und durch Projekte
- Naturerfahrungen - auf dem Außengelände, auf Spaziergängen und Waldtagen
- Bewusste Ernährung - durch entsprechende Projekte und das wöchentlich stattfindende "Gesunde Frühstück", das gemeinsam mit den Kindern geplant, zubereitet und angeboten wird
- Übergang von der Kita in die Schule – durch gezielte Projekte und durch das Land Rheinland-Pfalz geförderte spezielle sprachliche Bildung
- Sprache - miteinander kommunizieren, Gesprächsanlässe schaffen, alltagsintegrierte Sprachförderung mit Fokus auf das einzelne Kind sowie auf das Gesamtgruppengeschehen. Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Im Kita-Alltag finden sich zahlreiche Anlässe, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung von Kindern anzuregen. Deshalb sind wir Sprach-Kita.
Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Seit dem 1. Januar 2016 nimmt unsere Kita an dem Bundesprogramm "Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist" teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung und einer Fachberatung unterstützt. Die Fachkraft unterstützt das Team, sprachliche Bildung in den Kita-Alltag zu integrieren und fördert in Zusammenarbeit mit der Fachberatung die kontinuierliche und prozessbegleitende Qualitätsentwicklung.
Mit dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas" stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von Januar 2016 - Dezember 2019 stellt der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können bis zu 4000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden.
Ansprechpartner Frau Elke Pollatz
Bruchweg 3

Für weitere Informationen und Auskünfte zur konzeptionellen Arbeit der Einrichtung steht Ihnen gern das Kindergartenteam zur Verfügung:
Öffnungszeiten:
Teilzeitbetreuung | Montag bis Freitag von 7.30 – 12.30 Uhr |
Ganztagsbetreuung: | Montag bis Freitag von 7.00 – 16.30 Uhr |
Krippenbetreuung | Montag bis Freitag von 7.30 – 14.30 Uhr |